Der IB-Lehrplan

Das IB-Mittelschul-Programm besteht aus sechs akademischen Bereichen, die sich um einen Kern gruppieren (siehe Abbildung rechts). Er fördert das gleichzeitige Studium einer Vielzahl von akademischen Bereichen. Die Schüler belegen zwei moderne Sprachen ein geisteswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Fach, eine experimentelle Wissenschaft, Mathematik und ein Fach aus dem Bereich der Künste. Diese umfassende Bandbreite an Fächern macht das Diplomprogramm zu einem anspruchsvollen Lehrgang, der die Schüler effektiv auf das Universitätsstudium vorbereitet. In jedem der wissenschaftlichen Bereiche haben die Schüler Entscheidungsfreiheiten, so dass sie Fächer wählen können, an denen sie besonders interessiert sind und die sie eventuell in Zukunft an der Universität studieren möchten.

ib_uebersicht_2014.jpg

Auswahl der richtigen Kombination

Die Schüler müssen ein Fach aus jedem der sechs akademischen Bereiche wählen, obwohl sie auch ein zweites Fach aus den Gruppen 1 bis 5 anstelle eines Faches aus Gruppe 6 wählen können. Normalerweise werden drei Fächer (jedoch nicht mehr als vier) im Higher Level (HL) und die anderen Fächer im Standard Level (SL) belegt. Die

In beiden Niveaus werden vielfältige Kenntnisse erworben; kritisches Denken und Analyse werden spezifisch gefördert. Am Ende des Lehrganges werden die Fähigkeiten extern geprüft, jedoch werden gewisse Komponenten auch schulintern bewertet.

Am Ende des Lehrgangs werden die Fähigkeiten der Schüler mittels externer Bewertung gemessen. Viele Fächer enthalten auch Kursarbeiten, die von den jeweiligen Lehrern bewertet werden. Für die Fächer stehen Prüfungen in Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung, mit der Ausnahme der Kurse der Gruppe 1 und 2, in denen die Prüfungen in der Unterrichtssprache stattfinden.

Der Zentrum des Kreises 

Alle Schüler des Diplomprogramms nehmen an den drei Elementen teil, die den Kern des IB Diploma Programmes bilden. 

Das Fach Erkenntnistheorie verlangt von den Schülern, über das Wesen von Wissen nachzudenken, den Lernprozess in allen Fächern, die sie im Rahmen ihres Diplomprogramms belegt haben, zu reflektieren und Zusammenhänge zwischen diesen herzustellen. 
Der umfangreiche Fachaufsatz, eine wesentliche schriftliche Arbeit von bis zu 4.000 Wörtern, ermöglicht den Schülern, ein selbstgewähltes Thema von besonderem Interesse zu erforschen. Er ermöglicht ihnen auch, die von Universitäten erwartete Kompetenz der selbständigen Forschung zu entwickeln. 
Kreativität, Aktivität, Dienst (KAD) führt die Schüler zum empirischen Lernen, indem sie an einer Reihe von künstlerischen, sportlichen, körperlichen und Aktivitäten im Dienstleistungsbereich teilnehmen.